Container für Grünabfall

Grünabfall - Was darf in den Container?
Erlaubt:
Zu den typischen Gartenabfällen, die bei der Pflege und Gestaltung von Gärten anfallen, gehören vor allem Grünschnitt wie Astwerk, Laub, Blätter, Nadeln sowie verholzte Pflanzenreste wie Äste und Zweige. Diese entstehen hauptsächlich beim Hecke trimmen, Rasenmähen, Unkraut jäten und Beschneiden von Bäumen und Sträuchern. Astwerk, das reich an Laub ist, fällt ebenfalls unter Grünschnitt. Auch Rasen und Grasnarben, die wenig Erde anhaften haben, können in einem Container für Gartenabfälle entsorgt werden.
Verboten:
Bauschutt, Ziegel, Steine, Gummi, Kabel, Kabelreste, Tapetenreste, Papier, Pappe, Verpackungen, Verpackungsstyropor, Folien, Gips, Rigips, Strohmatten, Teppichreste, Kunststoffe, Eimer, Textilien, Altkleider, Altmöbel, Blech, Altreifen, Dachpappe, Dämmstoffe, Erde, Sand, Schornsteinschutt, Boden, asbesthaltige Baustoffe, Bimsstein, Ytong, Schlacke, Batterien, Brandabfälle, Chemikalien, Elektroschrott, Flüssigkeiten, Kabel, Metall, Müll, Öl, Restabfall, Schilf, Tapeten, Glas, Holz jeglicher Art, Bahnschwellen.
Unsere Container
Wie muss der Container befüllt werden?
Damit Ihr Container sicher transportiert und ordnungsgemäß entleert werden kann, beachten Sie bitte folgende Vorgaben:

Container dürfen nur bis zur Ladekante befüllt werden.

Eine Überladung oder eine ungleichmäßige, stark gehäufte Beladung ist nicht zulässig.
Bitte sorgen Sie dafür, dass keine Materialien über den Rand hinausragen und der Containerinhalt beim Transport nicht verrutschen oder herausfallen kann. Eine ordnungsgemäße Befüllung ist wichtig für die Sicherheit auf der Straße – und vermeidet unnötige Zusatzkosten.